Anfechtung

Anfechtung
Bestreitung der Glaubwürdigkeit oder Gültigkeit

* * *

Ạn|fech|tung 〈f. 20
1. Anrufung des Gerichts gegen die Gültigkeit einer Rechtshandlung
● einer \Anfechtung erliegen, standhalten; allen \Anfechtungen zum Trotz

* * *

Ạn|fech|tung, die; -, -en:
1. (bes. Rechtsspr.) das Anfechten (1), Einspruch gegen etw.:
die A. eines Urteils, eines Testaments.
2. (geh.) Versuchung:
eine innere A.;
er war ablehnend gegenüber allen -en der Großstadt;
schweren -en ausgesetzt sein.

* * *

Anfechtung,
 
1) christliche Theologie: Versuchung.
 
 2) Zivilrecht: die Beseitigung der Rechtsfolgen einer Willenserklärung oder eines zunächst gültigen Rechtsverhältnisses wegen Irrtums (§ 119 BGB), falscher Übermittlung einer Willenserklärung (§ 120 BGB, z. B. durch einen Boten, ein Telegramm), arglistiger Täuschung oder widerrechtlicher Drohung (§ 123 BGB). Anfechtungsberechtigt ist, wer die anfechtbare Erklärung (z. B. ein Kaufangebot) abgegeben hat, beim Testament derjenige, dem seine Aufhebung unmittelbar zustatten kommen würde, z. B. der gesetzliche Erbe. Die Anfechtung geschieht durch einseitige formlose Erklärung gegenüber dem Anfechtungsgegner (im Fall des § 123 BGB sind Besonderheiten zu beachten). Sie hat unverzüglich zu erfolgen, sobald der Anfechtungsberechtigte den Anfechtungsgrund kennt beziehungsweise innerhalb eines Jahres nach Aufdeckung der Täuschung oder Fortfall der Zwangslage. Die bloße Anfechtbarkeit eines Rechtsgeschäfts macht dieses nicht nichtig, jedoch gilt grundsätzlich das fristgerecht und wirksam angefochtene Rechtsgeschäft als von Anfang an nichtig. Wer wegen Irrtums anficht, ist dem Vertragspartner, der der Gültigkeit des abgeschlossenen Rechtsgeschäfts vertrauen durfte, zum Schadensersatz verpflichtet (§ 122 BGB, Ersatz des negativen Interesses - Vertrauensschaden -, begrenzt auf die Höhe des positiven Interesses). Zur Anfechtung in anderen Rechtsgebieten Absichtsanfechtung, Gläubigeranfechtung, Testament, Verwaltungsakt.

* * *

Ạn|fech|tung, die; -, -en: 1. (Rechtsspr.) das Anfechten (1), Einspruch gegen etw.: die A. eines Urteils, eines Testaments. 2. (geh.) Versuchung: eine innere A.; schweren -en ausgesetzt sein; Völlig ablehnend gegenüber allen -en der Weltstadt Paris (Ceram, Götter 108); Er hatte sich in weises Schweigen gehüllt und wich allen Fragen und -en dieser Welt mit einem leisen Lächeln aus (Strittmatter, Wundertäter 360).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anfechtung — Anfechtung, 1) (Rechtsw.), die Bestreitung der Rechtmäßigkeit u. Rechtsbeständigkeit einer Thatsache od. eines Verhältnisses, z.B. eines Besitzes, eines Vertrags etc. durch Widerspruch u. Ergreifung von Rechtsmitteln; 2) (Moral), Reizung od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anfechtung — Anfechtung, im weitern Sinn in der Rechtssprache jeder durch Anrufung des Gerichts erfolgende Angriff gegen die Gültigkeit einer Rechtshandlung oder einer Entscheidung. Unter A. im eigentlichen Sinn versteht man (unter Ausscheidung jener Fälle,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anfechtung — ↑Kontestation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Anfechtung — Unter der Bezeichnung Anfechtung werden unterschiedliche Rechtsinstitute zusammengefasst, mit denen man einseitig einen Rechtszustand beseitigen kann. Als stark wirksames Recht ist die Anfechtung an enge, strikte, oft formale Voraussetzungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Anfechtung — 1. Anfechtung ist ein Salz, welches die Tugend würzt. Lat.: Virescit vulnere virtus. 2. Anfechtung lehrt aufs Wort merken. – Körte, 180; Härlin, 39. Auf die Stimme Gottes, sie thue sich kund in der Natur, Vernunft oder Bibel. 3. Anfechtung lehrt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Anfechtung — 1. Einwand, Einwendung, Protest; (bildungsspr.): Veto; (Amtsspr., Rechtsspr.): Einspruch; (Rechtsspr.): Berufung, Beschwerde, Klage; (bes. Rechtsspr.): Widerspruch. 2. Anziehung, Reiz, Verführung, Versuchung; (geh.): Verlockung. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Anfechtung — Gott zieht an einer Hand, der Teufel an beiden Beinen. «Wilhelm Busch, Aphorismen» Nach dem Zeugnis und der Erfahrung aller Frommen ist die größte Anfechtung, keine Anfechtung zu haben. «Martin Luther» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Anfechtung — Anfechtungf 1.Bettelversuch.⇨anfechten.1900ff. 2.pl=Überfall,Angriff,Überrumpelungusw.BeruhtaufdemSpielmitzweiBedeutungeneinesWortes:»Anfechtung«meintsowohldieVersuchungalsauchdieBekämpfung.Sold1939ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Anfechtung (Recht) — Unter der Bezeichnung Anfechtung werden unterschiedliche Rechtsinstitute zusammengefasst, mit denen man einseitig einen Rechtszustand beseitigen kann. Als stark wirksames Recht ist die Anfechtung an enge, strikte, oft formale Voraussetzungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Anfechtung der Vaterschaft — Mit Vaterschaftsanfechtung wird im deutschen Familienrecht eine Gestaltungsklage vor dem Familiengericht bezeichnet, mit deren Erhebung der Kläger begehrt, dass festgestellt werde, dass der Kläger nicht Vater des Kindes sei und das bisherige… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”